![Screenshot der Lern-Anwendung Screenshot der Lern-Anwendung](/images/Rakuns_Newsbild_Screenshot_Rahmen_2400.png)
Die Zusammenarbeit mit Panvision verlief sehr gut und es sind bereits jetzt einige weitere gemeinsame Projekte geplant.
Sophie Treiber,
Bereichsleiterin Programme und Projekte im Setting Lebenswelten | Stiftung Kindergesundheit
Panvision digitalisiert bundesweites Gesundheitsprogramm „DIE RAKUNS“ der Stiftung Kindergesundheit
„DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ ist ein bundesweit etabliertes und kostenloses Programm zur Gesundheitsbildung und -förderung in Grundschulen und unterstützt Kinder beim spielerischen Erlernen von Gesundheitskompetenzen. Im Auftrag der Stiftung Kindergesundheit hat Panvision Teile des Lernangebots digitalisiert und sowohl die Online-Präsenz der RAKUNS, als auch die Website der Stiftung einem Relaunch unterzogen.Die Ausgangssituation
Im Kindesalter erlernte Verhaltensweisen bleiben oftmals bis in das Erwachsenenalter bestehen. Hier setzt das Programm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ der Stiftung Kindergesundheit an, das Grundschulkinder mit abwechslungsreichen Unterrichtsideen schon früh für eine gesunde Lebensweise begeistern soll. Um der fortschreitenden Digitalisierung an Schulen gerecht zu werden, hat die Stiftung Kindergesundheit Panvision beauftragt, das bisher haptische Unterrichtsmaterial durch digitale Angebote zu ergänzen und in diesem Zuge auch die Online-Welt der RAKUNS und die Website der Stiftung zu relaunchen.
Zielsetzung und Auftrag an Panvision
„Bevor wir zu Panvision kamen, haben wir zunächst den Markt evaluiert und einige Gespräche geführt“, erzählt Sophie Treiber, Bereichsleiterin Programme und Projekte im Setting Lebenswelten. „Der erste Kontakt zum Panvision-Team hat uns sehr gut gefallen, so dass wir uns für Panvision als Umsetzungspartner entschieden haben.“ Ziel war es, die Webauftritte zu modernisieren und die RAKUNS Webseite so zu gestalten, dass sie sowohl Kinder, als auch Lehrkräfte und Eltern anspricht. Zudem sollte das Unterrichtsmaterial in Form von Tafelbildern für eine digitale Nutzung am Tablet oder Computer aufbereitet und animiert werden.
Das Projekt im Detail
Auch der Relaunch der Hauptwebsite der Stiftung Kindergesundheit wurde von Panvision mit dem eigenen CMS PANSITE durchgeführt. Hier wurde ein ganz neuer Erlebnisbereich, das „Powerversum“ geschaffen - eine Mediathek, die alle Videos und Podcasts der gemeinnützigen Organisation an einer zentralen Stelle bündelt und für die Anspruchsgruppen zugänglich macht.
Die Homepage zeigt eine animierte Stadt, auf der sich neben verschiedenen Themen und Informationen zur Stiftung, deren Arbeit und Aufbau auch die Verlinkung auf die Webseite „DIE RAKUNS“ findet.
Das kostenlose Angebot des RAKUNS Programms wendet sich an drei Zielgruppen:
Die Lehrkräfte, die das Programm in den Grundschulen umsetzen, können sich über den von Panvision bereitgestellten Identity Provider (IDP) registrieren und finden dann einen eigenen Bereich vor, in dem sie die gewünschten haptischen Materialien bestellen und verwalten – gleichzeitig aber auch auf die digitalen Materialien zugreifen können.
Für die Eltern wurde ebenfalls ein eigener Bereich geschaffen, in dem sie sich für den Familien-Newsletter anmelden und weitere Anregungen für zu Hause holen können, wie zum Beispiel Gesundheitstipps, Spiel-Ideen und Rezepte.
Die Schüler und Schülerinnen betreten die virtuellen Klassenräume der Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 über einen kindgerecht gestalteten und animierten Schulflur. In den Klassen können sie sich durch umfangreiche, an den Lehrplan angepasste und wissenschaftlich fundierte Materialien wie Quizze, Comics oder Podcasts und Videos spielerisch mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Das Herzstück des RAKUNS-Programms bilden die digitalen Tafelbilder, die zur Bearbeitung an Whiteboards, Tablets oder Laptops zur Verfügung stehen und Aufgaben zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie zum Beispiel Bewegung & Entspannung, Ernährung und Körperhygiene beinhalten.
Die verwendeten Grafiken wurden durch die Illustratorin der Stiftung erstellt und in Zusammenarbeit mit Panvision animiert und interaktionsfähig gemacht.
Fazit und Ausblick
„Die Digitalisierung in Schulen ist ein großes Thema“, berichtet Sophie Treiber. „Natürlich sollten da auch DIE RAKUNS mitziehen und den Kindern die Möglichkeit geben, die Aufgaben an digitalen Medien zu lösen. Wir erreichen aufgrund der Schulpflicht die breite Masse und können die Themen im Idealfall so vermitteln, dass sie bis in die Elternhäuser getragen werden. Zudem haben wir uns auch aus Nachhaltigkeitsgründen für diesen Schritt entschieden. Den Lehrkräften werden viele Print-Materialien zur Verfügung gestellt, von denen wir hoffen, dass wir diese durch das digitale Angebot deutlich reduzieren können. Die Zusammenarbeit mit Panvision verlief sehr gut und es sind bereits jetzt einige weitere gemeinsame Projekte geplant.“
Sie interessieren sich für unser Content Management System PANSITE?
Hier erfahren Sie mehr