![Screenshot des Online-Shops von Procar Screenshot des Online-Shops von Procar](/images/news_procar_shop_687.jpg)
Shops sind aufwändig in der Pflege. Dies sollte bei uns anders sein. Die Online-Verkaufsplattform sollte sich Procar Automobile optisch anpassen und der Pflegeaufwand möglichst gering gehalten werden. Procar Automobile ist einer der ersten BMW-Partner, der über einen Webshop mit einer dermaßen hohen Automatisierung verfügt.
Dirk Selmann
Leiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Procar Automobile
Panvision entwickelt Shop-System für Procar Automobile
Seine
Einkäufe bequem und schnell im Internet erledigen: Dieses Angebots
bedienen sich immer mehr Menschen. Nicht zuletzt deswegen gewinnt der
Online-Handel weiter an Bedeutung. Auch für Händler gibt es unzählige
Vorteile beim Vertrieb im World Wide Web - etwa vereinfachte
Warenwirtschaft, automatisierte Bestellannahmen und volle Flexibilität
bei der Präsentation des Sortiments. All dies will auch Procar
Automobile, einer der größten BMW-, MINI- und Rolls-Royce-Händler
Deutschlands, für sich nutzen.
Nach der erfolgreichen
Zusammenarbeit bei der Konzeption und Umsetzung eines Internetauftritts,
entwickelte Panvision jetzt ein so weit wie möglich automatisiertes
Online-Shop-System für Lifestyle-Produkte und Zubehör für Procar
Automobile. Im Vordergrund stand dabei die Bedienungsfreundlichkeit für
den Shop-Besucher, aber auch die einfache Pflege des Sortiments für den
Händler. „Shops sind aufwändig in der Pflege. Dies sollte bei uns anders
sein. Die Online-Verkaufsplattform sollte sich Procar Automobile
optisch anpassen und der Pflegeaufwand möglichst gering gehalten
werden“, so Dirk Selmann, Leiter Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
bei Procar Automobile.
Der „Grabber“ macht die Arbeit
Für den Online-Shop von Procar Automobile kann das Produktportfolio des BMW- bzw. MINI-Shops herangezogen werden. Um alle Informationen automatisch auszulesen hat Panvision den so genannten Grabber entwickelt. Dieser ist in der Lage Preise, Produktbeschreibungen sowie Bilder automatisch aus dem BMW-Shop auszulesen. Mit nur einem Klick können die Daten dann in den Procar-Store importiert werden.
Der
Grabber dient somit als Schnittstelle zwischen den beiden
Online-Shop-Plattformen und erleichtert Procar Automobile die Pflege des
Produktportfolios. Durch den automatischen Import bedarf es kaum noch
einer manuellen Bearbeitung des Angebots.
Hohe Kundenfreundlichkeit durch einfache Bedienbarkeit
Die
Grundlage für das Shopsystem bildet OpenCart, eine
Open-Source-Software, die für die Anforderungen als am besten geeignet
erschien. Die Software wurde dahin gehend angepasst, dass eine einfache
Bedienbarkeit für den Kunden gewährleistet. Die Produkte, die
automatisch vom BMW- bzw. MINI-Shop übernommen werden, finden sich in
unterschiedlichen Kategorien für den Kunden gut nachvollziehbar auf der
Seite von Procar Automobile wieder.
Eine Besonderheit dabei ist eine
Zweiteilung zwischen den unterschiedlichen Marken. Durch eine Anpassung
des Designs sind Produkte von BMW deutlich von MINI-Artikeln zu
unterscheiden. Um lange Suchvorgänge zu verhindern, sind auch die
unterschiedlichen Produktkategorien zweigeteilt. Für den Kunden gibt es
darüber hinaus einen Administrationsbereich, in dem Bestellungen
jederzeit eingesehen und bearbeitet werden können. Dort sind sowohl
Kundenstammdaten als auch Zahlungsinformationen hinterlegt und können
schnell und einfach angepasst werden.
Flexibel erweiterbare Funktionen
Hinter dem Shop-System steht ein umfassender Administrationsbereich. Darin können Veränderungen oder Ergänzungen im Produktangebot des Shops bzw. Anpassungen der Navigation von Procar Automobile selbst vorgenommen werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zusatzmodule, die jederzeit hinzugefügt bzw. entfernt werden können. Somit kann ohne großen zeitlichen Aufwand auf Kundenwünsche reagiert werden. „Procar Automobile ist einer der ersten BMW-Partner, der über einen Webshop mit einer dermaßen hohen Automatisierung verfügt“, zeigt sich Selmann zufrieden mit der Umsetzung des Shops.
Zukünftig sollen die Bestellungen automatisch in das Warenwirtschaftssystem übernommen werden. Damit können Bestellvorgänge noch schneller abgewickelt und der Verwaltungsaufwand weiter verringert werden. Darüber hinaus plant Procar Automobile zusätzliche Erweiterungen. „So ist etwa das Einbringen des kompletten Ersatzteilkatalogs denkbar“, sagt Dirk Selmann.