Unser Standard-Freigabeworkflow umfasst die folgenden Schritte: Verteilung, sachliche Prüfung, Freigabe und Übergabe an die Buchhaltung. Dieser Prozess stellt sicher, dass jede Rechnung systematisch und effizient bearbeitet wird.
1.
Verteilung: Nach dem Eingang der Rechnung erfolgt die Zuweisung an die zuständigen Mitarbeiter oder Abteilungen, die die erste Prüfung vornehmen sollen.
2.
Sachliche Prüfung: In diesem Schritt wird die Rechnung inhaltlich überprüft, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Hier wird geprüft, ob die gelieferten Waren oder Dienstleistungen den vereinbarten Bedingungen entsprechen.
3.
Freigabe: Nach der sachlichen Prüfung folgt die Freigabe. Hierbei wird die Rechnung entweder durch einen oder mehrere autorisierte Personen genehmigt. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Zahlung der Rechnung von den richtigen Entscheidungsträgern freigegeben wird.
4.
Buchhaltung: Abschließend wird die freigegebene Rechnung an die Buchhaltung übergeben, wo sie in das Finanzbuchhaltungs- oder ERP-System eingebucht wird.
Der gesamte Workflow ist flexibel und kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Sowohl die Schrittabfolge als auch die Bedingungen, unter denen eine Rechnung in den nächsten Schritt gelangt, sind konfigurierbar. Dies ermöglicht es, den Prozess je nach internen Richtlinien oder Anforderungen zu optimieren.
Darüber hinaus können Freigabelimits individuell festgelegt werden, sodass verschiedene Rechnungsbeträge unterschiedliche Genehmigungsstufen durchlaufen müssen. Mehrere Freigabeschritte mit spezifischen Limits können implementiert werden, um sicherzustellen, dass jede Rechnung von den richtigen Ebenen geprüft wird. Es ist auch möglich, eine Matrix für die automatische Bearbeiter-Findung einzurichten, die sicherstellt, dass jede Rechnung direkt an die zuständige Person oder Abteilung geleitet wird.