Digitale Unterschrift mit d.velop sign

Rechtssichere digitale Unterschrift für Ihre Geschäftsdokumente

Vergessen Sie endlose Papierstapel, komplizierte Prozesse und lückenhaften Datenschutz: Mit der Signatur-Software d.velop sign bringen Sie Ihre Unterschriftenprozesse ins digitale Zeitalter – rechtssicher und ohne Installationsaufwand, dank der cloudbasierten Bereitstellung. Die Software, made in Germany und gehostet in der Open Telekom Cloud in Europa, garantiert Ihnen absolute eIDAS- und DSGVO-Konformität. Bereits in der Standard-Version erhalten Sie eine qualifizierte elektronische Signatur, die das rechtliche und funktionale Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift bildet. Verabschieden Sie sich von lästigen Medienbrüchen, arbeiten flexibel von überall und sparen Kosten für Papier, Druck und Versand.
  • Qualifiziert nach eIDAS
  • Signatur-Umlauf
  • Standortunabhängig
  • Vielfältige Schnittstellen
  • Vertrauensdiensteanbieter
  • Individuelle Vorlagen

Möchten Sie mehr über d.velop sign erfahren?

UNTERSCHRIFTEN VON INTERN UND EXTERN EINHOLEN

Mit d.velop sign können Sie interne und externe Personen mühelos zum Signieren einladen. Egal ob Kollegen, Partner oder Kunden – alle Beteiligten können unabhängig von ihrem Standort sicher und einfach ihre Unterschrift leisten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Branding sowie individuelle Vorlagen zu verwenden. So stellen Sie sicher, dass alle Signaturprozesse nicht nur effizient, sondern auch im Einklang mit Ihrer Markenidentität und Ihren spezifischen Anforderungen ablaufen.
d.velop Grafik Unterschriften intern - extern einholen
d.velop Grafik Signaturumlauf mit mehreren Personen

SIGNATURUMLAUF MIT UNBEGRENZT VIELEN NUTZERN

Der Signaturumlauf mit einer unbegrenzten Anzahl an Benutzern verspricht durchgehende Digitalisierung für alle Mitarbeitenden des Unternehmens. Die digitale Unterschrift vereinfacht und beschleunigt die Zusammenarbeit erheblich. Mehrere Unterzeichner können gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Reihenfolge auf die Dokumente zugreifen und ihre digitale Unterschrift leisten – vollkommen unabhängig von ihrem Einsatzort. Der Unterschriften-Prozess ist transparent und durchgängig nachvollziehbar, da jeder Schritt digital dokumentiert wird. Digitale Signaturmappen ermöglichen zudem eine schnelle und effiziente Vertragsabwicklung, indem sie alle benötigten Dokumente an einem Ort bündeln und den Signaturprozess automatisieren.

QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR IM STANDARD

Mit d.velop sign können Sie bereits in der Standard-Version PDF- und XML-Dateien rechtssicher und gemäß den aktuellen gesetzlichen Anforderungen signieren. In Kombination mit dem Dokumentenmanagement System d.velop documents lassen sich zudem unterzeichnete Verträge sofort revisionssicher archivieren. Dadurch wird nicht nur der Signaturprozess vereinfacht, sondern auch die langfristige Aufbewahrung und Verwaltung Ihrer Geschäftsdokumente effizient und rechtskonform gestaltet.
d.velop Grafik Qualifizierte elktronische Signatur im Standard

Schnittstellen

Die d.velop sign API ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Softwareoberflächen und eine durchgängige Digitalisierung aller vorstellbaren Dokumentenprozesse. Für maximale Flexibilität stehen zahlreiche Standard-Integrationen, zum Beispiel für Microsoft SharePoint, SAP und Salesforce zum direkten Einsatz bereit.
Logo Microsoft Office 365
Salesforce Logo
Microsoft Dynamics 365 Logo
Microsoft Power Automate Logo
SAP Logo
Logo Microsoft Office 365
Salesforce Logo
Microsoft Dynamics 365 Logo
SAP Logo

Die elektronische Signatur nach elDAS

Die elektronische Signatur nach der eIDAS-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 910/2014) ist ein rechtliches Konzept, das in der Europäischen Union die digitale Authentifizierung und den rechtlich bindenden Charakter von elektronischen Signaturen regelt. Die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) standardisiert elektronische Signaturen und stellt sicher, dass diese innerhalb der gesamten EU anerkannt werden.
d.velop Grafik Formen der elektronischen Signatur

Die korrekte Wahl des Signaturlevels

Sie möchten wissen, welches Signaturlevel Sie für einen bestimmten Dokumenttyp oder eine Vertragsart benötigen? Zur ersten Orientierung hilft Ihnen die folgende Grafik weiter. Wir empfehlen Ihnen trotzdem eine zusätzliche Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen.
d.velop Grafik signaturlevel-guide

Kooperation mit Vertrauensdiensteanbietern

Zusammen mit zertifizierten Vertrauensdienstanbietern identifiziert und authentifiziert d.velop sign den Unterschreibenden und damit auch seine Signatur. Beide Anbieter sind nach eIDAS-Verordnung in der EU rechtskräftig anerkannt:

2 Männer vor Bildschirmen mit Logos von Vertrauensdiensteanbietern
Open Telekom Cloud Logo

Elektronische Signatur kombiniert mit maximalem Datenschutz

Eine elektronische Signatur ist als persönliches Gut von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern oder Kunden mit höchster Sorgfalt zu behandeln und zu schützen.

Aus diesem Grund setzen wir bei der elektronischen Signatur auf die Open Telekom Cloud (OTC), einen 100 % europäischen Cloud-Partner, der die europäische Datensouveränität gewährleistet. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass alle Compliance-Anforderungen für regulierte Branchen eingehalten werden.

Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten

d.velop sign lässt sich problemlos in gängige Systeme integrieren. Dank der standardisierten API und umfassenden öffentlichen Dokumentation können Sie direkt damit beginnen, Ihre Projekt-Ideen umzusetzen. Für eine komfortable Digitalisierung bieten wir Standard-Integrationen für Microsoft SharePoint, SAP und Salesforce an. Darüber hinaus entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungskonzepte.
    4 Personen schauen auf einen Computerbildschirm

    Online-Demo

    Lernen Sie die digitale Signatur mit d.velop sign in einer kurzen, persönlichen Online-Demo ganz unverbindlich und kostenfrei kennen. Schreiben sie uns hierzu einfach eine E-Mail oder füllen schnell und bequem das untenstehende Formular aus - wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen, um gemeinsam einen passenden Termin zu finden.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    FAQ - Sie fragen: wir antworten

    Sie beabsichtigen eine Software für die Digitale Signatur anzuschaffen, haben aber noch Fragen und Informationsbedarf zu einzelnen Begrifflichkeiten? An dieser Stelle geben wir Ihnen Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

    Elektronische Signaturen sind eine moderne und sichere Methode, um Dokumente zu signieren. Durch den Einsatz von kryptografischen Verfahren wird sichergestellt, dass die Dokumente nicht verändert werden können und dass die Identität des Unterzeichners verifiziert wird.
    Die Verwendung von Zeitstempeln und Zertifikaten fügt eine zusätzliche Ebene der Sicherheit hinzu, indem sie den Zeitpunkt der Unterzeichnung festhält und die Vertrauenswürdigkeit der Signatur erhöht.

    Eine elektronische Signatur ist nach deutschem Recht und der europäischen eIDAS-Verordnung dann rechtsgültig, wenn sie als qualifizierte elektronische Signatur (QES) anerkannt ist. Eine QES muss bestimmte technische Vorgaben erfüllen und auf einem qualifizierten Zertifikat basieren, das von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wurde. Sie bietet die höchste rechtliche Sicherheit und wird einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
    Durch die Nutzung einer QES wird die rechtliche Gültigkeit von elektronisch unterzeichneten Dokumenten in geschäftlichen Transaktionen und rechtlichen Verfahren gewährleistet.

    Eine qualifizierte elektronische Signatur ist eine spezielle Art der elektronischen Signatur, die nach der eIDAS-Verordnung rechtlich besonders anerkannt ist. Sie basiert auf einer qualifizierten Zertifikatserstellungseinrichtung und bietet eine hohe rechtliche Beweiskraft. 
    In vielen Ländern wird die QES als gleichwertig zur handschriftlichen Unterschrift angesehen.

    Eine qualifizierte elektronische Signatur ist vor nachträglichen Manipulationen sicher.
    Jegliche Änderung an einem signierten Dokument führt dazu, dass die Signatur ungültig wird, wodurch die Integrität des Dokuments sichergestellt wird.

    Eine qualifizierte elektronische Signatur ist vor nachträglichen Manipulationen sicher.
    Eine elektronische Signatur kann für die meisten Dokumente eingesetzt werden, wie etwa Verträge, Rechnungen, Genehmigungen und vieles mehr. Allerdings gibt es bestimmte Dokumente, wie Testamente oder notarielle Urkunden, die möglicherweise besonderen rechtlichen Anforderungen unterliegen.

    Ein Signaturzertifikat dient der Authentifizierung und ermöglicht es, über einen einfachen PDF-Reader folgende Informationen auszulesen: Wer hat das Dokument unterschrieben? Wann wurde das Dokument unterzeichnet? Wurden nachträgliche Änderungen am Dokument vorgenommen? Welches Signaturlevel wurde verwendet? Ist die digitale Signatur LTV-fähig (Long-Term Validation)?

    LTV steht für „Long-Term-Validation“ und bezieht sich auf die langfristige Gültigkeit und Integrität einer elektronischen Signatur über einen längeren Zeitraum, oft über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Eine LTV-fähige elektronische Signatur erfüllt spezielle technische Anforderungen, um sicherzustellen, dass die Signatur auch in Zukunft verifizierbar bleibt, selbst wenn die zugrunde liegenden Verschlüsselungsverfahren oder Zertifikate ablaufen oder nicht mehr unterstützt werden. Dies ermöglicht die sichere und langfristige Aufbewahrung elektronisch signierter Dokumente und gewährleistet deren rechtliche Verbindlichkeit über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg.

    Ein Dokumentenmanagement-System (DMS) bietet zahlreiche Vorteile bei der Verwendung elektronischer Signaturen. Es ermöglicht eine reibungslose Integration in den Dokumentenworkflow, wodurch Prozesse effizient und ohne Medienbrüche ablaufen. Zudem sorgt ein DMS für die sichere und zentrale Archivierung signierter Dokumente, was die Nachverfolgung und den Zugriff vereinfacht. 
    Darüber hinaus können Dokumente im DMS automatisch mit Metadaten versehen und strukturiert werden, was die Verwaltung optimiert und eine schnelle Suche ermöglicht.