Folgende Funktionen wurden von Panvision in enger Zusammenarbeit mit Evonik für das Markenportal entwickelt:
Influencer Map
Evonik bildet jährlich Mitarbeitende zu Corporate Influencern aus, die als Experte auf einem bestimmten Gebiet über wichtige Themen, Trends und Produkte des Unternehmens berichten. Die Influencer, ihre Fokusthemen sowie die Vernetzung untereinander und zu Unternehmensbereichen wurden zur Veranschaulichung auf einer statischen Grafik dargestellt. Die Problematik lag jedoch darin, dass das Netzwerk stetig wächst und Themenschwerpunkte kontinuierlich in Bewegung sind. Die statische Grafik konnte somit die Komplexität des Netzwerks nicht mehr angemessen abbilden und musste zudem immer wieder neu produziert werden.
Panvision hat deshalb zusammen mit Evonik die Influencer Map als Webanwendung umgesetzt, die die Verbindungen zwischen den Influencern, ihren Themen und den Evonik-Wissensbereichen interaktiv visualisiert. Da die Komplexität der Vernetzung nur dann in ihrem gesamten Ausmaß deutlich wird, wenn alle Einträge gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander zu sehen sind, hat Panvision mithilfe des Frameworks D3 eine komplexe Matrix erstellt. Die Knotenpunkte lassen sich je nach Fokus des Nutzers physikalisch korrekt anziehen und wieder voneinander abstoßen. Dadurch arrangiert sich das komplette Netz mit jeder Auswahl neu.
Hovert man mit dem Mauszeiger über ein bestimmtes Thema oder einen Influencer oder klickt auf den Eintrag, eröffnen sich verschiedene Informations- und Filtermöglichkeiten sowie weitere Unter-Ansichten, die es dem Nutzer erleichtern, zu einem konkreten Suchergebnis zu gelangen.
Über die Administration der Influencer Map können schnell und unkompliziert Verbindungen, Themen, Unterthemen und Influencer hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht - und die Daten in Echtzeit aktualisiert werden. Zum Abschluss des Prozesses erhält der jeweilige Partner eine E-Mail mit dem abgeschlossenen Vertrag, dem Markenzeichen in verschiedenen Dateiformaten sowie eine Kurzanleitung zur korrekten Verwendung.
Referenznennungsworkflow
Um die korrekte Verwendung des Evonik-Markenzeichens durch externe Partner sicherzustellen, müssen mehrere Freigaben eingeholt und steuerrechtliche Prüfungen vorgenommen werden. Für diese Fälle wurde der ehemals aufwändige und analoge Freigabeprozess digitalisiert und deutlich vereinfacht. E-Mails, Scans und Anmeldeprozesse wurden abgelöst durch wenige Formularfelder und ein paar Klicks.
Die neue Vorgehensweise spart allen Beteiligten viel Zeit und sichert gleichzeitig die korrekte Verwendung des Evonik-Markenzeichens durch Außenstehende.
Wissenschaftsposter
Evonik-Wissenschaftler gehen weltweit auf Messen und Veranstaltungen und stehen oft vor der Herausforderung, ihre Themen oder Produkte auf Postern zu präsentieren. Gleichzeitig muss Evonik sicherstellen, dass die so entstehenden Druckerzeugnisse CD-konform sind. Panvision hat ein Tool entwickelt, mit dem die Mitarbeitenden auf Basis ihrer PowerPoint-Folien eigenständig die sogenannten „Wissenschaftsposter“ erstellen können. Die entsprechende Präsentation wird hochgeladen und in ein passendes Format in der Evonik-Markengestalt eingefügt. Der oder die Mitarbeitende kann die PowerPoint-Slides nach Bedarf sortieren, löschen sowie Überschriften, Beschreibungen, Fußnoten etc. bearbeiten. Gleichzeitig wird durch festgelegte Templates sichergestellt, dass die Poster den Vorgaben des Corporate Designs entsprechen und auch untereinander optisch zusammenpassen. Das fertige Poster kann dann zur Vorschau als PDF-Datei exportiert - oder direkt zum Plotten an externe Empfänger (z. B. Druckereien) gesendet werden. Für Evonik ist die Wissenschaftsposter-Anwendung nicht nur eine Vereinfachung für die Mitarbeitenden, sondern auch eine Möglichkeit, Kosten einzusparen, da die Poster nicht mehr aufwändig von externen Agenturen erstellt werden müssen.
Seminarplanung
Von der Evonik Brand Academy werden regelmäßig Seminare und Workshops für Mitarbeitende angeboten. Bisher wurde im Markenportal für jede dieser Veranstaltungen eine Informations-Seite gepflegt und die Anmeldung per E-Mail durchgeführt. Um das Managen der Seminare und auch den Anmeldeprozess zu vereinfachen, hat Panvision zusammen mit Evonik die Seminarplanung entwickelt. Sobald ein Seminar in der Seminarplanung freigegeben ist, erscheint dieses sichtbar für alle Evonik Mitarbeitenden in der Übersicht. Per Klick auf einen entsprechenden Termin erhält der Interessent weitere Informationen (z. B. Belegung, Datum) und kann direkt zur Anmeldung des Seminars übergehen. Im Administrationstool der Seminarplanung können die jeweiligen Termine festgelegt und verschiedene Statistiken zu den Buchungsprozessen eingesehen werden (z. B. wie viele Anmeldungen gab es für ein Seminar? Wie viele Teilnehmende sind tatsächlich erschienen?). Zudem verfügen die Administratoren über die tatsächliche Teilnehmerliste, anhand derer im Nachgang automatisiert die Teilnahmeurkunden per Mail verschickt werden können.
Markenarchitektur-Entscheidungsbaum
Die Evonik-Markenarchitektur bietet den Mitarbeitenden Leitlinien für eine konsistente Arbeit mit den verschiedenen Markenarten und stellt sicher, dass sich die Marken unter dem Dach von Evonik gegenseitig in ihrer Wirkung stärken. Im Zuge einer Aktualisierung der Markenarchitektur hat Panvision für Evonik einen interaktiven Entscheidungsbaum entwickelt, der Mitarbeitenden einen besseren Überblick ermöglichen und dabei unterstützen soll, herauszufinden, welche Markenart am besten zu ihrem Vorhaben passt. Durch die Auswahl von Antwortmöglichkeiten wird das Ergebnis immer weiter spezifiziert, bis der oder die Mitarbeitende eine verlässliche Grundlage für die Markenentscheidung erhält.